Ein Spechteltrip allein zur Bielerhöhe, mit dem 16-Zöller. Freitag (12.Juli) abend gegen 20:00
angekommen.

Die erste Nacht ist klar, aber relativ feucht. Zwischendrin der Himmel zeitweise etwas "herunter gedimmt",
möglicherweise wegen Cirren. In beiden Nächten sind auch schwierige Objekte dabei, wie im Herkules-
(Entfernung etwa 500 Mio. Lichtjahre) und Corona Borealis- Galaxienhaufen (Entfernung etwa 1 Mrd.
Lichtjahre), oder die 15mag Supernova "2013dr" im Herkules.

Eine Beobachtung im Sternbild Nördliche Krone:
|
Galaxienhaufen Abell 2065 ("Corona Borealis Haufen")
Bild aus Richard Powell's Astroseite
. Mit indirektem Sehen habe ich ...
|
Der Standort ist großartig: Himmel, Landschaft und Infrastruktur
|
Stefan Weber & Sohn von der StaufenASTROPRAXIS
|
Nach vielen Wolken tagsüber am Samstag wird die zweite Nacht ab etwa Mitternacht (gemeint ist
0:00 MESZ) richtig gut: Trocken und mit ruhiger Luft, auch bei 300x noch knackscharfe Bilder. Der Himmel
erinnert jetzt an den vom letzten August an gleicher Stelle, als ich eine Grenzgröße von V=7.2 geschätzt
hatte. Und mit Stefan aus Göppingen ist dann doch noch ein weiterer Spechtler gekommen.
Mit Stefan wurde zwei Stunden beobachtet
|
Milchstraße entweicht dem Berg
|
Alpenrose (Almrausch)
|
Punktierter Enzian
|
Eine Gruppe Yaks kommt den Berg hoch ...
|
... und entweicht in die Wiesen
|
