Sudelfeld Januar 1988
|
Ben und Johanna mit 10-Zöller
|
Haley mit 13-Zoll "Bismarck"
|

Sudelfeld Februar 1989: Jürgen K. u. Ben
|
Haley und Jürgen mit 10-Zoll Tubus
|
Sudelfeld Nov 1991: Barny und Wastl mit Barny's 10-Zöller
|
Sudelfeld 27./28. Juni 1992 (Bild: Ralph)
|
Sudelfeld 1992: Ralph mit seinem 16-Zöller
|
Sudelfeld 1997: Friedhelm mit seinem 16-Zöller
|
Plose (Standort ~ 2400 m), Juli 1993: Julius, Ben u. Rainer
|
Mit Geisslerspitzen
|
Um den 10-Zoll Spiegel einzulegen ...
|
... ist ein Schraubenzieher nötig
|
Sudelfeld 1993: Perseiden-Beobachtung ...stehend v.l Manfred, Dieter, Ritschi, Jürgen H., Ben, Johannes,
|
... mit über 1000 Sternschnuppendavon etliche mit Helligkeit -4 mag
|
Sudelfeld, Mai 1994: 10-Zoll Coulter und 14-Zoll "Odie"
|
Boris
|
Martin
|
Axel
|
Friedhelm mit seinem 13-Zöller am ...
|
... Spechtelplatz "Le Maido" (2205 m)
|
Hier Auszüge aus Friedhelm's Originaltagebuch:
Erste Nacht: "Jupiter und Canopus sind zuerst da. Jupiter ist feist im Kleinen Prinzen, unendlich viele feinste Bänder, die Monde sind flächig.
Als die Milchstraße rauskommt, geht die Euphorie hoch: Kreuz des Südens, Carina, Centaurus riesig. Die Große Magellansche Wolke mit
dem Tarantelnebel tief im Südwesten über dem Grand Benard. Eta Carina ist noch in der recht hellen Dämmerung umwerfend, Omega
ist wahnsinnig. Viele Dunkelnebel, Kugelsternhaufen und offene Haufen! M83 sehr gut: im Zenit! Diese Spiralarrne! Die Standardobjekte
im Sagittarius sind viel besser als bei uns, was sag ich, wir haben sie eigentlich noch nie gesehen. ...Omega Centauri ist so was von gigantisch,
dagegen verblasst alles andere."
Aus anderen Nächten: "Die Luft ist enorm trocken, es funkt und blitzt, was man auch anfasst. Die Milchstraße ist farbig, sie hat in den weniger
hellen Teilen einen braunen oder rötlichen Schimmer und ist im Zentrum matt grünlich/gelblich. Der Farbkontrast ist enorm ...Eta Carina hat
ungeheure Strukturen, UHC und O3-Filter bringen völlig andere Bilder hervor. Der Kohlensack!, darunter Kometenglobulen. Centaurus A mit
Fotostrukturen. ... Besonders gut sind M8 und M20. Die Farben!! Der Trifid zeigt visuell beim Reflexionsteil Rot und beim Emissionsteil Blau,
genau andersrum wie auf den Fotos. Ich sags ja immer: Alles Lüge! ... Das Milchstraßenzentrum im Zenit wirft Schatten!!!!!!!!!! Ich hab das
entdeckt, als ich ein Blatt der Uranometria umblätterte und dabei die Bewegung eines Schattens bemerkte. Im Dunklen! Eine Hand über einer
hellen Fläche wirft einen diffusen, aber deutlichen Schatten, der das Licht vom Milchstraßenzentrum abdeckt. ...
[Vela Supernova Überrest] Nach etlichem Versuchen sehen wir erst ein Filament, dann tasten wir uns von Strang zu Strang vor und sehen einen
irregulären Bogen mit vielen verflochtenen Cirrus-ähnlichen Filamenten, teilweise parallel zueinander verlaufend. ... Morgens Helix sehr gut,
Sculptor-Galaxien gut, NGC 1300 nicht so gut wie erwartet, 1365 schon gut, obwohl tief... Auch die LMC sehr gut, obwohl noch tief; die SMC
hat etliche fette Emissionsnebel, die mit O3 sehr gut kommen. ...Ben vergleicht jetzt 47 Tuc mit einer Distel, Omega Cen mit einer Sonnenblume.
... die Antennen in Corvus [NGC 4038/39] sind extrem gut zu sehen. ... Schockfront-Nebel in Ara, NGC 6193/88 sehr eindrucksvoll."
Letzte Nacht: "Wir fahren um 8:45 zu unserer letzten Nacht hoch, als der Mond noch ziemlich stört. ....die südlichen Prachtobjekte ohne
Gum-Nebel werden durchgesehen und bekommen ihr Aufwiedersehen. ... Der Sky wird immer besser, es wird die beste Nacht von der
Durchsicht her, und nachdem sich das Seeing etwas beruhigt hat, wird es die beste Nacht überhaupt, gleich gut wie meine legendären
Kanaren-Nächte. ... Die Milchstraße im Zenit ist so plastisch konturiert, wie ich sie noch nie gesehen habe. Die Dunkelnebel kommen
zeitweise dreidimensional heraus. Die Zentralwolke ist zweigeteilt, die M-Objekte 22, 17, 24, 16, 8, 6 und 7 kommen gleißend ohne jede
optische Hilfe, ein ungeheurer Anblick. Die Haufen im Scorpius-Stachel, die Rho-Ophiuchi-Dunkelnebel, nie dagewesen! ... Das Zodiakallicht
geht im Osten extrem hell hoch, alles ist extrem jetzt, dies ist DIE MEGANACHT! ...Ben sieht mindestens eine halbe Stunde in der LMC
spazieren, holt sich nicht mehr ein. Danach bin ich dran, eine Fülle von Objekte ist in dieser Mini-Milchstraße zu sehen, einfach irre, man
kann das nicht mehr aufzählen. Allein schon der Tarantelnebel ist eine ganze Stunde Spechtelns wert. Die Fornax-Galaxien sind sehr hell,
obwohl sie noch sehr tief stehen, die Sculptor-Zwerg-Galaxie ist zu sehen. Dies ist eine ungeheuer intensive Nacht mit vielen Objekten,
obwohl triefnass und ab gegen 5:00 mit Frost. ...Um 5:30 ist der Orion-Nebel aufgegangen, vorher in einem gleißenden Zodiakallicht die
Plejaden. .... Wir gehen zur Abbruchkante. In der Dämmerung funkelt die Venus hinter Federwolken am Kamm gegenüber. Von unten aus
dem Mafate krähen Hähne und rauschen Wasserfälle. Abschied."
Ben ...
|
... mit Sonnenuntergang
|
Sudelfeld, Mondfinsternis Sept 1996 (Bilder: Ralph Muth)
|
v.l. Ben, Julius, Johannes, Rainer
|
Hale-Bopp bei Pfahldorf ...
|
... am Sonntag, 23. März 1997...
|
... und bei Machtlfing, Fr 4. April 1997
|
Sudelfeld, Sonnwendfeier 1997: Aufstieg ...
|
v.l. Andreas, Hans-Georg, Boris, Wastl
|
Am Sonnwendfeuer
|
Sudelfeld, Perseiden 1997: Wastl mit Familie
|
Beginn der Verfinsterung
|
v.l Wastl, Ben u. Ralph
|
v.l. Ralph, Johannes u. Boris
|
Friedhelm telefoniert mit Frank
|
Die Totalität rückt näher:
|
Zehn Minuten davor droht die ...
|
... Waschbrettwolke ...
|
... und eine Minute vorher nochmal ins Auto ...
|
... Sekunden vorher aber raus aufs Feld
|
Alles super gesehen: Zurück zum Auto
|
Die Stimmung ...
|
... ist euphorisch, und eine Familie ...
|
... aus Sachsen hat nicht weit weg beobachtet
|
Bayerisches Teleskopmeeting (BTM) Sept 2002:v.l. Haley, Manfred, Frank, Ralph, Ben, Gabi und Axel
|
Hans-Georgmit 16-Zoll "Nepomuk"
|
Patrick und Stathis beim Spiegelschleifen
|
Wolf Hartmann's 32-Zöller und das 20-Zoll Bino
|
Ben, Friedhelm und Manfred
|
Carola
|
Martin und Manfred
|
|
|
|
Risstal April 2005: Ben mit Ralph's 20-Zöller ...
|
... beim Beobachten
|
Südwesten
|

Sudelfeld, August 2006: Julian mit seinem 10-Zöller
|
Friedhelm baut seinen 13-Zöller auf
|
Blick auf Wilden Kaiser
|
Sudelfeld, Leoniden 2006: Gabi, Hans-Georg, Manfred
|
Morgendiche Grüße von Christian
|
Hanna, Christian, Franzi, Gabi, Manfred
|
v.l.Tobi, Wolfgang, Manfred und Hanna
|
Josef und Silke, mit Wendelstein (1838 m)
|
Silke mit Alpendohle
|
Sudelfeld, Perseiden 2008:
|
Dina nach der Schnuppennacht
|
Walleralm, v.l Ralph, Johannes, Christian und Dina
|