Verschiedene Beobachtungsausflüge von Juli bis Oktober 2025

Dabei verweise ich meist auf meinen Bericht im Astrotreff-Forum


Ein Abend im südlichen Münchner Umland

Dienstag, den 29. Juli 2025 -- Mit Ralph, Schwerpunkt Supernova in NGC 7331


Ein Morgen am Olympiaberg

Mittwoch morgen, den 20. August 2025

Konstellation Mond, Venus & Jupiter: Um 4:21 MESZ ...


... und später in der Dämmerung um 5:14 MESZ







Eine Nacht bei Rittsteig

Nacht von Sonntag, den 24., auf Montag, den 25. August 2025
Schwerpunkt Humason-Objekte

Das Spektiv unter dem Sommerdreieck


Blick nach Norden







Ein Abend im südlichen Münchner Umland - mit Ralph

Samstag, der 30. August 2025 - mit dem 20-Zöller
Beide Bilder von Ralph Muth:

Zentrale Bereiche der Milchstaße im Süden


Ralph, Ben & der 20-Zöller


Ralph hat dazu einen schönen Bericht geschrieben, ich gebe ihm das Wort:

" ... Der Mond ist noch über dem Horizont, und trotzdem kann man die Milchstrasse um 21:30 schon ganz gut sehen, die Bedingungen
sind offensichtlich prima, der Standort überrascht wie so oft. Das Nachfrontwetter hinterläßt einige Wolken, aber auch hervorragende
Durchsicht! Wir machen einen kleinen Vergleich vom 13 mm Nagler zum 12 mm Houdini, und Ben bestätigt mir diese lästigen Machbänder
beim 13 mm Nagler. ... Als Testobjekt dient uns M 27, und das ist einfach schon mal ein Genuss sich das schöne Nebelwölkchen anzuschauen.
Der Mond verschwindet jetzt hinter einer Wolkenbank über den Alpen, und die Kante der Wolken, ich schätze es sind Kumulus Wolken,
erglüht hell. Ich bekomme Bens schönen 10×34 und das ist ein Spektakel. Ich suche dann den Planetarischen Nebel Humason 2-1 auf und
verliere den zwei mal, und muss ihn wieder neu suchen als ich versuche auf 1200 fach zu gehen. Ich habe den Eindruck als sei bei 1200-fach
der PN etwas länglich.

... Der Supernova in NGC 7331 statten wir einen Besuch ab, ich brauche etwas mehr Vergrößerung, aber dann ist sie gut zu sehen.
Wir schätzen, dass die SN schon von 12m auf 14m abgenommen hat. Der Doppelhaufen h+Chi ist Paradeobjekt des Abends, weil im
Zwanziger die roten Riesen mit ihrem Pastellrotorange sehr auffällig von den anderen Sternen unterschieden sind. Ein wunderschöner
Anblick, den wir mit dem zwölf und dem zwanzig Millimeter Houdini genießen. Saturn ist inzwischen über dem kleinen Wäldchen im
Osten aufgegangen, und darüber wölbt sich die Milchstrasse recht prägnant. Ich mache Aufnahmen mit der M5 Kamera zuerst mit dem
25 mm 20×6 Sekunden bei f2 vom Milchstrassenzzentrum. Dann von uns beiden am 20 Zöller mit dem 7 mm Ultra Weitwinkel bei 2,8 ...
... Der Himmel und die Milchstraße ist einfach herrlich. Ben stellt, während ich fotografiere, den Zirrusnebel ein, und hier ist auch schon
ohne Filter eine ganze Menge Detail auszumachen. Zum Beispiel sind die die zwei Schneiden des Krummdolches schon gut zu erkennen.
Natürlich ist es noch viel schöner mit dem UHC-Filter. ...

Saturn hat noch sehr gering geöffnete Ringe, aber das Seeing ist nicht gut und nicht lohnend. Dann stelle ich die größere Begleitgalaxie von M 31
ein, und verkaufe diese Ben als einen zu kleinen Andromedanebel; und für einen Moment nimmt er das für bare Münze, denke ich jedenfalls, und
freue mich über den kleinen Scherz. Ben stellt als Schlußobjekt den hellen, sternreichen M2 ein, den wir ausgiebig anschauen. Wunderbar leuchtet
der Kugelhaufen im 12mm aus seinem Inneren heraus. Um etwa halb eins ist das Auto gepackt und die stark mit Tau belegten Scheiben geputzt.
Gegen 1 Uhr kommen wir daheim wieder an und Ben bekommt das Zimmer unterm Dach. Gut dass wir wieder so schön zusammen gearbeitet
haben für diesen zünftigen Sternabend im Oberland.



ITT 2025: Nur kurz kleinste Wolkenlücken

Aufenthalt von Freitag den 26., bis Sonntag den 28. September 2025

Blick in Richtung Westliche Wiesen


Wolkenstimmung


Jubiläum auf der Emberger Alm: Das ITT fand dort zum 30. Mal statt, und es war insgesamt das 41. Treffen. Die Wetterbedingungen
waren allerdings wieder nicht spechteltauglich, es war die Nächte über nahezu durchgehend bedeckt. Aus dem Umfeld der VSW nahmen
diesmal nur Haley, Gabi, Jürgen und ich den Weg auf die Alm. Ansonsten einige altbekannte Gesichter: Christian (Chiemgau), Ingo (Köln)
und Volker - letzterer stand schon seit dem vorangegangenen Wochenende auf den Wiesen, und erwischte mit seinem 24-Zöller auch einige
schön klare Stunden. Und als Überraschung mal wieder ein nettes Zusammentreffen mit Thomas ("Klotzi"), der ein Freund von Friedhelm aus
dem "Rhein-Main-Taunus" Stammtisch ist. Ich besuchte auch die beiden Vorträge von Andrea Sittig-Kramer ("Faszination Südsternhimmel")
und Norbert Span ("Berge unter Sternen") an - sehr schön :)

Ja, und ich schrammte diesmal denkbar knapp an einem Null-ITT vorbei. Als ich in der zweiten Nacht auf Sonntag gegen 3:00 morgens aus der
Dachluke unseres Zimmers schaute, nur mal um die Lage zu peilen, taten sich am Himmel doch tatsächlich kleinste Wolkenlücken auf: Schnell
das 10x34 Fernglas in die Hand genommen, und in den wandernden Löchern konnte ich Plejaden, Hyaden (toller Farbkontrast beim Doppelstern
Theta Tauri) und den Saturn sehen; ein paar Minuten später war wieder ois dicht.

Und vor der Rückfahrt haben wir dann auch noch die gefilterte Sonne im Fernrohr gesehen.
Mei, bleibt die Hoffnung auf das nächste Jahr !


Und noch drei Ausflüge zwecks Komet Lemmon:


Ein Abend bei Kleinberghofen

Dienstag, den 14. Oktober 2025




Ein Abend am Wetzstein

Samstag, den 18. Oktober 2025 - mit Bernd

Komet Lemmon


Komet SWAN







Ein Abend bei Dollnstein

Freitag, den 24. Oktober 2025

Komet Lemmon um 19:22 MESZ ...


... und später um 19:59 MESZ



Zurück zur Hauptseite